(M)ein Herz für Lehrer*innen

An so manche Eltern: hört auf, LehrerInnen auf den Nerv zu gehen, wenn es mal nicht so läuft, wie Ihr es gern hättet. Die haben so schon genug um die Ohren. Genau wie ihr. Auch immer mehr Dokumentation. Lasst sie ihren Job machen, macht ihr euren.
Wie wäre es mit Erziehung?
War nur Spass.
Gelassenheit dekliniert: die Psychotonus – Skala n. Wagner

Die Skala beschreibt sieben verschiedene Niveaus von Anspannung und Erregung –
von tiefer Ruhe (Stufe 1) bis zum eskalierenden Konflikt (Stufe 7).
Du wirst sehen: du kannst sofort etwas damit anfangen.
Was ist Gelassenheit?

“Was ist Gelassenheit bitteschön ?! Was soll das sein?? Hab.ich.kei.ne.Zeit.für.“ So mein guter alter Freund neulich beim Bier.
„Brauchst Du auch nicht. Der richtige Moment dafür ist nämlich immer Jetzt.“
„Hahaha stimmt! Prost!“
Der Pass in die Tiefe kommt nicht an – er verfängt sich im Mittelfeld

Im Fußballsport meint „Pass in die Tiefe“ das vertikale Spiel, direkt in Richtung Tor. Gelingt ein solcher Pass, dann hat die gegnerische Abwehr sofort ein Problem.
Kennst du das Gefühl, wenn im Team die tiefen Pässe nicht ankommen oder angenommen werden?
Zuhören II: der Outcome von Beziehungen – Theorie U in Verbindung mit Introvision

Bist du stark unzufrieden mit der Situation in deinem Team?
Dann ist dieser Beitrag wahrscheinlich interessant für dich. Schau doch mal nach, wie es um die Qualität des Zuhörens bei euch bestellt ist. Sie ist entscheidend für den gemeinsamen Outcome im Moment eurer Zusammenarbeit.
Neulich in der Retrospektive: der innere Konflikt

Dazu ein Beispiel aus der letzten Woche, irgendwo in D. Im Beitrag geht es mir um das Verdeutlichen, weniger um ein „Lösen“.
Von daher ein tippbefreiter Post.
Niemand erreicht seine Ziele allein

Alles, was wir erschaffen, mal mit Freud, mal mit Leid, entsteht in Beziehung. Diese Erkenntnis dämmerte mir vor gefühlt -zig Jahren in einer meiner Weiterbildungen. Damals traf mich diese Erkenntnis aus heiterem Himmel, war ich doch bis dahin als Vertriebler auf einem echten Egotrip. Es war die Zeit der ego – ausgerichteten Heilslehrern, die einem […]
Zuhören I: Mentale und emotionale Aspekte

-„In wichtigen Gesprächen bin ich nur dabei zu überlegen, was ich als nächstes sagen soll.“
– „Eigentlich bin ich eine gute Zuhörerin. Aber wenn xy redet und redet, krieg´ ich die Krise.“
– „Beim Thema yz schwillt mir der Kamm!“
So etwas kennen wir alle, mehr oder weniger.
Was diesen Sätze gemeinsam haben, ist Folgendes: